FEUCHTIGKEITSSCHUTZ
Als Sachverständiger begutachte ich Maßnahmen, die zum Schutz eines Bauwerks gegenüber Feuchtigkeit ergriffen werden.
Von den Umfassungsflächen baulicher Anlagen werden Schutzfunktionen erwartet, die zum Beispiel durch Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und andere Maßnahmen erreicht werden sollen. Wenn durch anfallendes Wasser der Bestand und/oder Nutzbarkeit des Bauwerks beeinträchtigt werden oder Belästigungen oder Gesundheitsgefährdungen verursacht werden können, dann sind entsprechende Feuchtigkeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen.
Hierzu gehören auch wärmeschutztechnische Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, insbesondere unter winterlichen Bedingungen die nachteiligen Einwirkung von Tauwasser und eines Befalls mit Schimmel zu verhindern, umso ein hygienisches Raumklima sicherzustellen.
Der Schutz der Bauwerke gegenüber Feuchtigkeitseinwirkungen ist von außerordentlichem Wert, da Versäumnisse auf diesem Gebiet schwere Schäden zur Folge haben, deren Behebung sehr aufwendig ist. Die nachträgliche Ausführung von fachgerechten Schutzmaßnahmen ist bedeutend teurer, als wenn die Maßnahmen im Zuge der Bauausführung ausreichend, ordentlich und zuverlässig hergestellt werden.
Wo die Schwerpunkte im Feuchteschutz bzw. in der Begutachtung feuchteschutztechnischer Sachverhalte liegen, dokumentieren die nachfolgenden Beispiele – Objekte im ganzen Bundesgebiet:

Weiße Wanne
Schutz des Bauwerks gegenüber Feuchtigkeitseinwirkungen aus dem Baugrund mittels Beton
Begutachtung streifenförmige Abdichtung der Tiefgarage, Städtische Wohnanlage, Potsdam (Brandenburg)

Schwarze Wanne
Schutz des Bauwerks gegenüber Feuchtigkeitseinwirkung aus dem Baugrund durch Abdichtungsstoffe
Begutachtung Bauwerksabdichtung und Begleitung Instandsetzung, Wohnhaus, Zug (Sachsen)

Flachdächer / Dachterrassen
Schutz des Bauwerks gegenüber Niederschlagseinwirkung durch bahnenförmige Stoffen
Begutachtung eines Flachdaches auf einem Flugzeugstellplatz, Dresden (Sachsen)

Feuchträume / Nassbereiche
Schutz von Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen vor Einwirkung aus Brauch- und Reinigungswasser
Begutachtung der Abdichtung häusliches Bad, Wohnanlage (Berlin)

Schwimmbäder
Schutz des Bauwerks gegenüber dem Ausfließen von Wasser
Begutachtung Abdichtung Reha-/Therapiebecken, Fachklinik, Albstadt (Baden-Würtemberg)

Wasserbecken
Schutz des Bauwerks gegenüber dem Ausfließen von Wasser
Begutachtung abdichtungstechnischer Zustand eines Hochbehälters, Bräunsdorf (Sachsen)

Schimmelbildung
Schutz vor klimabedingter Feuchteeinwirkung, Sicherung eines hygienischen Raumklimas
Begutachtung Schimmelbildung Schlafzimmer, Wohnhaus, Colmnitz (Sachsen)

Niederschlagsschutz
Schutz vor klimabedingter Feuchteeinwirkung, Abdichtung an einer Glasziegelfassade
Begutachtung Schlagregenschutz an einer Treppenhausfassade, Parkhaus, Hamburg

Konstruktiver Holzschutz
Vermeidung unzuträglicher Feuchteänderungen in tragenden Holzbauteilen
Begutachtung Dachtragwerkszustand, Historisches Ensemble, Potsdam (Brandenburg)

Feuchte im Mauerwerk
Vermeidung unerwünschter Feuchtigkeitseinträge
Beurteilung des bestehenden Feuchtigkeitsschutzes, Mehrfamilienhaus, Chemnitz (Sachsen)

Regensicherheit
Schutz vor klimabedingter Feuchteeinwirkung, Sicherung eines hygienischen Raumklimas
Begutachtung Regensicherheit Metalldeckung, Mehrfamilienhaus, Dresden (Sachsen)

Tauwasserbildung
Schutz vor klimabedingter Feuchteeinwirkung, Sicherung eines hygienischen Raumklimas
Begutachtung Tauwasserniederschlag im Außenwandbereich, Mehrfamilienhaus, Dresden (Sachsen)
Beispiele von Feuchtigkeitsschäden aufgrund mangelhafter Ausführung von Leistungen
Schäden an Bauwerken stellen in den allermeisten Fällen eine individuelle Problematik dar, die als solche auch immer eigenständig beurteilt werden muss. Schwerpunktmäßig lässt sich hierbei nachfolgende Unterteilung vornehmen:
ERDBERÜHRTER BEREICH
FASSADE
DACH UND FLACHDACH
NASSBEREICH
01 Mangelhafte Ausführung an der Weißen Wanne
Abdichtungen des erdberührenden Bereichs mittels Beton als wasserundurchlässiges Bauteil (Weiße Wanne)
- Fugendichtband zwischen zwei Gebäudeabschnitten
- Nicht fachgerecht ausgeführter Fugendichtbandstoß
- Bereits aufgequollene Beschichtung eines Fugenblechs
- Rissbildung außerhalb des angelegten Sollrissquerschnittes
- Sicherung der Arbeitsfuge mittels Fugenblech (beschichtet)
- Verschmutzung des Elementwandquerschnittes
02 Mangelhafte Ausführung an der Schwarzen Wanne
Abdichtungen des erdberührenden Bereichs mittels bahnenförmigen oder spachtelbaren
Abdichtungsprodukten (Schwarze Wanne)
- Lösung der „Hohlkehle“
- Instandsetzungsversuch durch Injektion
- Freigelegte Abdichtung (Kaltselbstklebebahn)
- Zerstörung Dickbeschichtung durch Punktlast (Noppenbahn)
- Verschmutzung Dränleitung aufgrund fehlender Filterschicht
- Los-/Festflanschkonstruktion im Bereich einer Nahtverbindung
03 Mangelhafte Ausführung an Flachdächern und Dachterrassen
Abdichtung von Dach- und Terrassenflächen (Flachdächer)
- Lösung EPDM-Manschette von bituminöser Dachbahn
- Ablösung eines Klemmprofils im Wandanschluss
- Aufstau von Wasser aufgrund von Verschmutzung
- Starker Bitumenabfluss aufgrund zu großer Hitzeeinwirkung
- Aufgrund fehlender Wartung bildet sich Bewuchs in den Fugen
- Wasserdurchtritt unter einer Dachterrasse
04 Mangelhafte Ausführung in Nassbereichen
Abdichtungen von Nassbereichen und Feuchträumen (Bäder und Waschräume)
- Freigelegter Bodeneinlauf: fehlende Abdichtung
- Ausbau Duschwanne: nicht fachgerechte Rohrdurchführung
- Freigelegter Bodeneinlauf: fehlende Abdichtung
- Selbsthergestellte Manschette
- Aus Verbundabdichtung ausgebautes Dichtband
- Abriss Anschlussverfugung zwischen Boden und Wand
05 Mangelhafte Ausführung in Schwimmbädern
Abdichtungen von Schwimm- und Therapiebecken
- Gesperrtes Therapiebecken
- Freilegung von durchdringender Installation
- Bestimmung der Haftzugfestigkeit
- Bestimmung des Hohllagenumfanges
- Fehlende kapillarbrechende Fugenfüllung
- Lösung einer Farbbeschichtung in der Entwässerungsrinne
06 Mangelhafte Ausführung in Wasserbecken
Abdichtungen von Wasserbehältern und Wasserbecken
- Los-/Festflanschkonstruktion: fehlende und lose Verschraubung
- Rostfahnen an der Bewehrung des Stahlbetons
- Bohrkernentnahme zur Bestimmung des Behälteraufbaus
- Hochbehälteranlage
- Wasserbecken in der Untergeschossebene
- Freilegung der Abdichtungsanschlüsse
07 Feuchtigkeitsschäden in Form von Schimmelbildung und Tauwasserniederschlag
klimabedingter Feuchteschutz, klimabedingte Feuchteeinwirkungen, Sicherstellung eines hygienischen Raumklimas – Mindestwärmeschutz, Belüftung, Beheizung)
- Schimmelbildung über einer Tiefgaragendecke
- Schimmelbildung im Anschluss an eine Dachkonstruktion
- Erfassung von Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Ausgeprägter Tauwasserniederschlag
- Thermographie von einer Fensterkonstruktion
- Schimmelbildung auf Raufasertapete
08 Niederschlagsschutz von Wänden, Schlagregenschutz im Fassadenbereich
klimabedingter Feuchteschutz, klimabedingte Feuchteeinwirkungen, Sicherstellung eines hygienischen Raumklimas
- Offene Fassadenfuge
- Ausgebaute Fensterbank: zweite Dichtebene
- Beurteilung Tropfkantenabstand
- Beurteilung Ausführung Fassadenverfugung
- Beurteilung Schlagregenschutz Glasbausteinfassade
- Beurteilung Rissweite im Fassadenputz
09 Holzschutz
Konstruktiver Holzschutz zur Vermeidung unzuträglicher Feuchteänderungen im Holz
- Fäulnis an nachträglich aufgesetzter Dachgaupe
- Feuchteschäden im Sockelbereich Holzrahmenbau
- Bestimmung Holzfeuchtigkeit im Deckenaufbau
- Fäulnis: Ersatz hölzerner Tragwerksteile
- Schimmelbildung an den Dachsparren
- Fäulnis im Bereich der Dachtraufe
10 Feuchtigkeitsschäden an historischen Gebäuden
Feuchtigkeitseinwirkungen an historischer Substanz
- Durchfeuchtung im Außenwandbereich
- Historische Dränrinne im Kellerfußboden
- Historische Horizontalsperre: sich abzeichnender Feuchtigkeitshorizont
- Analyse Altbau: vorhandene Horizontalsperre
- Orientierende Feuchtigkeitsbestimmung
- Durchfeuchtung der Kelleraußenwand
11 Regensicherheit von Dächern
klimabedingter Feuchteschutz, klimabedingte Feuchteeinwirkungen, Sicherstellung eines hygienischen Raumklimas
- Nicht fachgerechter Anschluss der Unterspannung
- Analyse der Regensicherheit der Dachkonstruktion
- Offene Lötnaht an einer Schornsteineinfassung
- Dachentwässerung über innenliegende Rinne
- Durchdringung einer Dacheindeckung
- Dacheindeckung mittels Profiltafeln
Schäden durch Feuchtigkeit?
Durch eine zeitnahe Analyse lassen sie sich in ihrem Ausmaß begrenzen und schnell beheben. Feuchtigkeitsschäden müssen jedoch gar nicht erst entstehen. Hierfür ist eine gezielte Fehlervermeidung erforderlich: vor Abschluss der betreffenden, den Feuchteschutz sichernden Arbeiten muss eine diesbezüglich nicht fachgerechte Ausführung zum Beispiel im Rahmen der Bauleitung bzw. Überwachung erkannt und dieser entgegengewirkt werden.
Referenzen